Digital Holocaust Memorial
Offene Einladung zur Partizipation
an Schüler*innen der bws Hofheim
Zivilisation
Zivilcourage
Zivilgesellschaft

Eine digitale Plattform – mit europäischer Ausrichtung – zur partizipativen Holocaust-Erinnerung.
Holocaust oder Shoah sind Synonyme für ein und dasselbe: für den Bruch, ja für den Zusammenbruch unserer abendländischen Zivilisation, für Verlust, Abwesenheit, Leere. Daher geht dieses Thema uns alle an, betrifft uns alle, macht uns betroffen. Gemeinsam tragen wir als Gesellschaft Verantwortung für eine zukunftsfähige Holocaust-Erinnerung. Nur so kann, mittels offenen Diskurses, eine Intensivierung unserer demokratischen Kultur gelingen: durch inklusives Erinnern.
Hannah Arendt, die bekannte Publizistin und politische Theoretikerin, stellte zum Thema Holocaust drei zentrale Fragen: Was war geschehen? Warum war es geschehen? Wie konnte es geschehen? Während wir noch immer um Antworten ringen, gilt es heute eine vierte Frage hinzuzufügen: Was hat die Shoah mit mir – mit uns – zu tun?
Offene Einladung an Schüler*innen der bws Hofheim kreativ, innovativ, reflexiv und intuitiv zu sein, ihr eigenes Memorial zu „errichten“: frei von vorgegebenen Ausdrucksformen, persönlich und neuartig.